Die Ausstellung „Allerlei von der Elbe – Literatur am Fluss“ erfolgreich eröffnet
Folgende Sonderveranstaltungen wie Lesungen/Vorträge und Filmvorführungen sind geplant und wir freuen uns wenn Sie/Ihr vorbeikommt.
14.06.2023 (Lesung und Votrag)
um 18:30 Die Hafenschnackerin Maike Brunk liest aus ihrem Buch „Meine große Freiheit – wie ich das Glück im Hamburger Hafen fand“. https://www.elbinsel-tour.de/maike-brunk
um 19:15 Vortrag „Die tiefe Elbe“ von Dr. Klaus Baumgardt von „Rettet die Elbe e.V.“ https://www.rettet-die-elbe.de
16.06.2023 (Vortrag)
um 10:30 Vortrag von Liv Mahler von der Seglervereinigung Niederelbe e.V.
Errinert ihr euch? Vor 30 Jahren war die ganze Elbe voll mit ihnen. Jugendwanderkutter. Heute sind sie ein seltener Gast in den Elbhäfen.
21.06.2023 (Filme + Gespräch)
um 18:00 Filmvorführung „Film ohne Titel“ (1:30), „die Knef“ dreht in Damnatz ihren besten Film
um 20:00 Filmvorführung „Idylle mit Schrammen“ (30 min), in Anwesenheit und im Gespräch mit Kai Hermann (Wir Kinder vom Bahnhof Zoo) und Lili Hartwig (Moderation)
„Die Elbe ist mein Lebensfluss, sie hat mich immer begleitet, wenn ich zurückschaue, sind alle meine Wohnsitze an der Elbe angesiedelt gewesen – Altmark, Hamburg Övelgönne, Damnatz“ – sagt Journalist Kai Hermann („Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“) im Film „Idylle mit Schrammen“.
29.06.2023 (Konzert)
um 17:00 kleines Konzert der Chorleiter der Buxtehuder Stieglitze und der Elbkinder Hetlingen und Rolf Zuckowski, der die Chöre begleitet.
http://elbkinderland.de
Alle Veranstaltungen werden mit einem Lautsprecher auf die Straße übertragen.
Die Ausstellung „Allerlei vo der Elbe – Literatur am Fluss“ ist Dienstag bis Samstag von 10–18 Uhr und n.V. geöffnet.
Wo: Schauraum der Wendland.Elbe Region, Scheel-Plessen-Str. 19, 22765 Hamburg Altona gegenüber von Aldi/ehemalig Conrad Electronic.
Herzlich Willkommen!












+++++++++

Ausstellung: Symbiose – das erstaunliche Miteinander
Im Wendland.Elbe Schauraum am Bahnhof Altona eröffnet am 15. Februar 2023 die erste Gruppenausstellung von Künstlerinnen und Künstlern zusammen mit Forscherinnen und Forschern zum Thema Symbiose.
Hamburg 12.02.2023 – Unterschiedlich sind die Techniken, identisch das Objekt der Untersuchung: Die Forscherinnen und Forscher und die Künstlerinnen und Künstler, deren Werke ab dem 15. Februar im Wendland.Elbe Schauraum zu sehen sind, zeigen die enorme Vielfalt an Netzwerken und Beziehungen, auf der das Leben beruht. So vielfältig ist, was wir mit „Natur“ meinen, so schwer durchschaubar, dass es sich dem oberflächlichen Blick entzieht. Forschung und Kunst jedoch sind in der Lage, herauszuholen und abzubilden, was wichtig ist und zusammengehört. In der Ausstellung „Symbiose – das erstaunliche Miteinander – tritt das Verborgene, das schwer Erkennbare, das Besondere hervor.
Dieses ebenso bemerkenswerte Miteinander von Wissenschaft und Kunst aus der Region ist in Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) und dem Wendland.Elbe Schauraum zustande gekommen. In einem Vortrag zu Eröffnung fragt Prof. Dr. Christian Schwanenberger, leitender Wissenschaftler am DESY und Professor an der Universität Hamburg, hintersinnig: „Ist Quark der Schlüssel zum dunklen Universum“? Dabei geht es selbstverständlich nicht (nur) um das Milchprodukt, sondern um das Top-Quark, ein Elementarteilchen, das möglicherweise eine Symbiose mit Teilchen dunkler Materie eingehen könnte. Zumindest wird nach solch einem Zusammenhang gesucht, der dazu geeignet sein könnte, Materie im Universum zu enträtseln.
Ausstellende Künstler*innen
Monika Müller-Klug, Walter Reimann, Dr. Erich Bäuerle, Uta Helene Götz, Peter Wieczorek,
Jutta Pillen-Konetzka, Ralf Jurszo, Kerstin von Holdt, Heiko Wommelsdorf, Harald Finke,
Irmgard Bornemann, Jan Helmut Szepansky, Andrea Nimax, Nathalie Hummer,
Prof. Dr. Christian Schwanenberger, Bianka Schröder, IRIS-A-MAZ, Heilwig Jacob, Simone Lietzkow, Florian Reckert, Gabriele Wingen, Julia Melzner, Kerstin Behrendt, FX Schröder, Daniel Hörner, Saori Kaneko & Richard Welz, Holger Rocker, Per Pegelow, Nana Petzet, Oskar Hansen, Robert Suppé
Termine
Vernissage: am Mittwoch, dem 15. Februar 2023 ab 18:00 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Christian Schwanenberger, DESY
Ausstellungsdauer: 15.02.–11.03.2023
Öffnungszeiten: Di bis Sa von 10 – 18 Uhr und n. V.
Ausstellungsort: Schauraum in Hamburg Altona, Scheel-Plessen-Straße 19, 22765 Hamburg
(am Bahnhof Altona)
Der Wendland.Elbe Schauraum
Ein Stück Wendland.Elbe Region mitten in der Metropole: Mit innovativen Veranstaltungs-formaten und Ausstellungen stellt der Wendland.Elbe Schauraum eine herrliche Landschaft, vielseitige Kulturangebote, eine einzigartige Urlaubsregion und ein großes wirtschaftliches Potenzial in der Nähe von Hamburg vor.
DESY
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen. DESY hat folgende Forschungsschwerpunkte: Entwicklung, Bau und Betrieb von Teilchenbeschleunigern, Teilchen- und Astroteilchenphysik und Physik mit Photonen.
Kontakt:
Julia Melzner (Kuratorin)
Wendland.Elbe Schauraum in Hamburg-Altona
Scheel-Plessen-Straße 19
22765 Hamburg
Tel. +49 (0)40 60 68 22 20
melzner@schauraum.org
www.schauraum.org

Anfachen Talks
Anfachen Talks ist Dialog auf vielen Ebenen: Die Siegerplakate des Anfachen Award VI – darunter acht chinesische Beiträge – laden zum Diskutieren über „Natur & Klima“ ein. Über eine Videokonferenz findet eine internationale Debatte darüber statt, welche gesellschaftliche Bedeutung Plakatgestaltung heute hat. Und vor Ort anwesende Künstler:innen setzen ihrerseits Impulse zum Thema Klima. Anfachen Talks will intensive Begegnung für wesentliche Veränderungen!
Wo: Wendland.Elbe Schauraum, Scheel-Plessen-Str. 19, www.schauraum.org
Zeitplan:
Mi 16.11.– 30.11.22 Ausstellung Siegermotive Anfachen Award VI „Natur“
Vernissage am 16.11.22 um 16 h im Schauraum
Fr 11.11. – Sa 26.11.2022 – Anfachen Experiment – Ping Pong
Präsentation im Schauraum
Do 24.11.22 um 12 h Berlin Zeit / 6 pm China Time
„What Posterart can do in our society“ – ZOOM Videokonferenz
(https://us02web.zoom.us/j/84974085682?pwd=dFhSVlM5dTFLek95RmpPbSt2WlJ1dz09
Di 22.11. – Sa 26.11.22 – 360° Dokumentarfilm Gold & Coal, Daniel Kötter
für den Film können täglich 4 x 3 Timeslots á einer Stunde gebucht werden
(13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr oder n.V.)
Fr 25.11.22, 17 h Artist Anfachen Talk via ZOOM Call
Tickets & Info: info@schauraum.org
(https://us02web.zoom.us/j/88102610157?pwd=aUN3VjRQbSsraWlHcnEyVHRJZzJFZz09)
Sa 26.11.22 um 15 h – ziehen / 拉拉扯扯 von Zhiyi Liu
Installation & Artist Anfachen Talk live im Schauraum
Sa 26.11.22 um 16:30 h – Ego Eden von IRIS-A-MAZ
Installation & Kurzvortrag Artist Anfachen Talk live im Schauraum
Das Programm ist gefördert von der Behörde für Kultur und Medien – Freie und Hansestadt Hamburg
https://chinatime.hamburg.de/

detaillierte Informationen:
Anfachen Talks präsentiert die 25 Gewinner*innen Motive des Anfachen Awards VI zum Thema „nature“ und „humanity“ im Wendland.Elbe Schauraum in Altona. Schirmherr des Anfachen Awards
ist seit sechs Jahren Klaus Staeck. Es sind acht Gewinner:innen aus China neben den anderen internationalen Gewinner:innen aus der ganzen Welt mit dabei.
www.anfachenaward.de
Gewinner*innen aus China:
nature: Peng Sun, Tianwen Yu, Xiaonan Qin, Kai Huang, Dan Jin, Jiajia Zhao, Junjun Fan und Jiang Yuandong, humanity: QiWen Liao, Sixin Xu, Chang Bo, Huanfeng Xu
Gewinner:innen: Lex Drewinski (GER/POL), Peng Sun (CHN), Simon Kopitza (GER), Annina Linggi (CHE), Mara Avendaño (GER), Tianwen Yu (CHN), Christof Gassner (GER), Xiaonan Qin (CHN), Kai Huang (CHN) mit zwei Motiven, Leon Bukowski (GER), Dan Jin (CHN), Amra Fetiqi (GER), Carolin Löbbert (GER) aus Hamburg, Damian Klaczkiewicz (POL), Arseniy Zhukavin (RUS), Jiajia Zhao (CHN), Alena Schmidbauer (GER), Julian Blatter (GER), Sophia Franke GER), Junjun Fan (CHN), Dominik Straka (GER) aus Hamburg, Jiang Yuandong (CHN), Flurin Vögeli (CHE), Katarzyna Nachman (POL)
Anfachen Talk: „What Posterart can do in our society“
die 25 + 16 Gewinner:innen tauschen sichüber eine ZOOM Videokonferenz über die Thematik aus.
Die Gewinner:innen können sich im Dialog austauschen, was sie zu ihrer Plakatidee angetriben hat
und was sie ansonsten mit Plakatkunst erreichen wollen.
24.11.2022 um 12 Uhr deutscher Zeit und 6 pm China Zeit
Anfachen Talk: Gold & Coal von Daniel Kötter
Der 360° Dokumentarfilm Gold & Coal aus der Reihe „landscapes and bodies“ beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Bergbaus auf Landschaft und Zusammenleben. Der Betrachter wird dabei zum einen in die Braunkohle-Bergbaufolgelandschaften im Leipziger Neuseenland versetzt und andererseits nach Timika in West Papua, Indonesien, wo Freeport MacMoran die weltgrößte Gold- und Kupfermine der Welt betreibt. Stimmen aus dem Off erzählen von ihren Raumerfahrungen. Nähe und Ferne, global und lokal, Ausbeutung der indigenen Bevölkerung und mitteleuropäischer Strukturwandel sind dabei nur zwei Seiten desselben gewaltsamen Phänomens: ein extraaktivistischer Umgang mit natürlichen und menschlichen Ressourcen mit Langzeitfolgen für Umwelt und Gesellschaften.
Für den Film können zwischen dem 22.11. bis 26.11.2022 täglich 4 x 3 Timeslots á einer Stunde gebucht werden (13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr oder n.V.).
Der Film wird mit VR-Brillen, sitzend auf Drehstühlen, angesehen werden. Wir haben vier Stühle und Brillen gleichzeitig zur Verfügung.
25.11.2022 um 17 Uhr Online Zoom Gespräch mit dem Regisseur am
ACHTUNG: Tickets kostenlos vorab buchen
Anfachen Talk: ziehen / 拉拉扯扯 von Zhiyi Liu
Widersprüche, Wiederholungen und Zweifel sind einige der Konzepte und Elemente, die im Mittelpunkt der Arbeit stehen, um die Bedeutung von Klima in der Gegenwart zu vermitteln. Der Künstler wählt verschiedene Materialfarben als zeitgenössische Symbole und Metaphern des Augenblicks. Die Arbeiten werden zweidimensional oder dreidimensional sein und können als Serie präsentiert werden.
Installation im Schauraum am 26.11.22 mit einem Anfachen Talk mit dem Künstler um 15:00 Uhr
Anfachen Talk: Ego Eden von IRIS-A-MAZ
Das Künstlerduo IRIS-A-MAZ (Iris Holstein und Matthias Hederer) beschäftigt sich mit der künstlerischen Aneignung und Interpretation von Forschungs- und Klassifizierungsverfahren.
Das Projekt „Ego Eden“ kreist um den wissentschaftlichen Versuchsaufbau eines hermetisch verschlossenen Terrariums – einem Modell der Ökosphäre Erde. Welche Erkenntnisse für das Verständnis von Natur kann man aus der Tatsache gewinnen, dass Miniaturbiotope in Flaschenform viele Jahre ohne irgendeine Zugabe von Wasser oder sonst einer Substanz überleben können.
Präsentation im Schauraum am 26.11.22 mit einem Kurzvortrag um 16:30 Uhr
Anfachen Experiment – Ping Pong – ein visueller Dialog zwischen Künstler*innen aus China, Deutschland und aus der ganzen Welt wird initiiert.
Es wird zusammen eine Geschichte erzählt und entwickelt, in der es um „Natur“ und „Klima“ geht.
Ein/e Künstler*in aus z. B. Deutschland sendet eine Skizze an eine/n chinesischen Künstler:in ihrer Wahl. Diese/r reagiert auf das zugesendete Bild und gestaltet ein neues Bild und sendet dieses zu dem/der nächsten Künstler:in. Es muss immer in einen anderen Kontinent gesendet werden.
Jedes Kunstwerk erhält ein Datum und wird durchnummeriert und als Kopie an die Anfachen Experiment Leitung gesendet. Der Ablauf ist schnell und jede/r Teilnehmer/in hat einen Tag Zeit zu reagieren. Es soll spontan, skizzenhaft, grafisch, textlich oder fotografisch reagiert werden.
Ein großes Potenzial liegt im Interagieren von verschiedenen Sprachen und Kulturen.
Nach den Wochen wird die Ausstellung gesammelt und auf einem Instagram Kanal veröffentlicht.
Außerdem kann der Prozess analog im Schauraum verfolgt werden.
Präsentation im Schauraum am 26.11.22